Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir ist mir wichtig, denn: Sie wirkt sich auf die Entwicklung Ihres Kindes aus.
Aus diesem Grund pflegen ich eine Kultur des Miteinanders, des ständigen Austausches zwischen Eltern mir.
Was Eltern sagen:
Was Kinder sagen:
Elternarbeit
Für mich sind Eltern gleichberechtigte Partner, die Experten für Ihr Kind. Ein regelmäßiger Austausch von Erlebnissen, Zuhause und in der Kindertagespflege sind für mich selbstverständlich. Elternarbeit ist Erziehungspartnerschaft!
Die Eltern haben die Möglichkeit zweimal pro Jahr Entwicklungsgespräche mit mir zu führen und einen entsprechenden Austausch zu erfahren. Ich möchte für alle Eltern Vertrauen, Wertschätzung, Transparenz und Offenheit schaffen.
Augenmerk lege ich auf die Entwicklungsbereiche Interesse, Engagiertheit, soziale und emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache, kognitive Entwicklung, Grobmotorik und Feinmotorik. Ziel ist es, Neigungen, Entwicklungen, Fähigkeiten der Kinder zu sehen und Anhaltspunkte für die individuelle Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen zu suchen und nicht zuletzt, um sie zu verstehen.
Erziehungsvorstellungen tausche ich mit Ihnen als Eltern aus!
Ich möchte gerne Interessen und Gewohnheiten berücksichtigen, über die ich informiert sein muss. Daher ist auch der Einblick in mein pädagogisches Alltagsgeschehen, in dem das Kind im Mittelpunkt steht und größte Bedeutung die Entwicklung und Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts ist, für mich wichtig. Die Erfahrung hat mich gelehrt dass, je besser die Partnerschaft und der Austausch mit den Eltern ist, ums so höher auch die Bildungsqualität und Zufriedenheit aller.
Beobachten, Dokumentieren und Portfolio Arbeit
Die Beobachtung und Dokumentation ist für mich ein wesenticher Bestandteil professioneller Betreuung. Denn nur so kann ich mein Wissen und Erkenntnisse mithilfe von Reflexion und Hinterfragung erweitern.
Die Vielfalt der Kinder und ihrer Verschiedenheit mache ich mir zu nutze, um Kindern vielfältige Lernerfahrungen zu ermöglichen. Temperamentvolle Kinder tanzen und singen sofort mit, dagegen brauchen andere Kinder länger, um sich zu trauen – dafür sind sie offener für das Malen und Basteln.
Die Portfolioarbeit ist eine Kombination aus schriftlicher Dokumentation und Fotodokumentation, mit der ich die Entwicklung des Kindes erlebbar mache. Sie ermöglicht in einen gemeinsamen Austausch zu gehen und gibt zudem einen Einblick in den Alltag der Kinder.
Es werden Alltagssituationen, inszenierte Situationen, Gruppengeschehen oder Einzellinteraktionen beobachtet. Ich will damit herausfinden, welches Thema das Kind bewegt, auf welchen Stand des Entwicklungsverlaufes es steht, um letztendlich zu schlussfolgern, was das Kind braucht, um in seiner Entwicklung weiter zu kommen.
Ein eigens entwickelter standardisierter Portfoliobogen, Beobachtungs- und Dokumentationsbogen ermöglichen mir ein professioneles Arbeiten. Das Portfolio wird nicht am Kind durchgeführt, sondern ist eine Form der Kommunikation mit Kindern und gehört den jeweiligen Kindern und ist jederzeit von den Eltern einsehbar.